Aila
D****
Sonntag, 9. Marz, 2025
Das Paket kam bei mir beschädigt an, siehe Fotos.
Da die Styroporverpackung und das Gerät nicht beschädigt war, beschloss ich das Gerät zu behalten.
Farbe / Ausführung
Mit dem Modell De'Longhi Magnifica S ECAM11.112.B habe ich wohl den schwärzesten Plastikbomber erwischt, den De'Longhi zu bieten hat.
Selbst der Dampfgriff, die Blende um die Tasten sowie auch die Abdeckung der Ablaufwanne sind im schwarzen Kunststoff. Bis auf den Drehgriff für die Einstellung der Kaffeestärke ist alles schwarz.
Die Abdeckung der Ablaufwanne soll bei den Edelstahlausführungen (oder verchromtem Kunststoff?) soll sowieso schnell verkratzen.
Ich finde den schwarzen Look gut, da es einheitlich ist, allerdings muss ich die Tasten in meiner schummrig ausgeleuchteten Küche ertasten, da sich die schwarzen Tasten gegenüber der schwarzen Blende vom Kontrast her nicht abheben.
Keinen Netzschalter
Mit Überraschung musste ich feststellen, dass dieses Gerät keinen Netzschalter auf der Rückseite hat, mit der sich die Maschine komplett stromlos schalten lässt.
Tatsächlich ist der Netzschalter in der Anleitung mit "falls bei Ihrem Modell vorhanden" erwähnt.
Ich denke, das Gerät wird über den vorne ausgeschalteten Taster soweit kaum Strom ziehen. Gemessen habe ich es allerdings noch nicht.
Erster Kaffee
Nachdem ich Wasser und ganze Bohnen von LAVAZZA Caffè Crema eingefüllt, habe ich erstmal eine Tasse durchlaufen lassen und weggekippt.
Und dann ging es los: erster Espresso: richtig lecker, aber nicht vergleichbar mit einem richtig guten Espresso aus einer Profi-Siebträgermaschine! Dennoch schmeckte er recht gut und überhaupt nicht bitter.
Danach habe ich mir gleich einen Latte macchiato auf Espressobasis gemacht.
Das Milchaufschäumen hat auf Anhieb richtig gut geklappt: Der Milchschaum ist sehr feinporig, so wie es sein soll.
Zuvor hatte ich die Delonghi Siebträger »EC850.M«, die Milchschaum zwar über ein Milchbehälter automatisch liefert, aber längst nicht so feinporig ausgibt.
Von Magnifica S der bin ich richtig begeistert und hatte vor lauter kaffeetrinken hatte am ersten Tag schon Herzrasen und konnte kaum einschlafen. 😅
Nach dem Einschalten benötigt die Maschine etwa eine Minute für das Aufwärmen und durchspülen bis sie betriebsbereit ist. Das geht in Ordnung.
Einstellmöglichkeiten
im Prinzip kann man neben der Mahlstärke alles wichtige über Tastenkombinationen einstellen:
- Wassermengen für die einzelnen Tasten
- Wassertemperatur (Auslieferung in Stufe 2 von 4)
- Härtegrad (Standard ist die höchste von vier Stufen eingestellt)
- Kaffeemengen
etc.
Bis auf den Mahlgrad habe ich nichts an den Werkeinstellungen verändert und der Kaffee schmeckt hervorragend!
Reinigung und Wartung
Da ich die Maschine erst seit zwei Tagen habe, kann ich dazu noch keine eigenen Erfahrung teilen.
Dennoch waren neben dem günstigen Preis, guter Kaffee für mich das Hauptkriterium vor allem auch die Wartungsfreundlichkeit. Großer Pluspunkt ist die einfache Entnahme der Brühgruppe, was ich sofort nach dem ersten Kaffee testen musste. Einfacher geht es nicht diese zu entnehmen und zu reinigen. Dabei sollte man die Brühgruppe ins Wasser legen und durch bewegen der Hebelchen den Kolben bewegen, so dass man die Brühgruppe von Kaffeeresten optimal befreien kann. Klappt hervorragend!
In einem Youtube-Video habe ich gesehen, dass sich auch das Mahlwerk leicht zerlegen lässt um es ggf. mal zu reinigen, was aber voraussichtlich in den nächsten Jahren nicht notwendig werden wird.
Fazit
Nach nur zwei Tagen bin ich absolut begeistert und bin froh mich für die Maschine entschieden zu haben.
Auch wenn die Verpackung beim Transport gelitten hat, dafür kann die Maschine nichts und gibt es volle Punktzahl insbesondere auf das Preisleistungsverhältnis.
Liborio
W******
Sonntag, 9. Marz, 2025
Die Medien konnten nicht geladen werden. Meine ECAM 22.110B ist jetzt genau 2 Jahre und einen Monat in meiner Küche, seit dieser Zeit habe und hatte ich keine großen Probleme. Eine Reinigung mit Pulver und das regelmäßig vorgeschriebene entkalken mache ich genauso gerne wie das tägliche Trester entleeren.
Weiter unten stehen viele Erfahrungen welche ich in dieser Zeit mit meiner DeLonghi gemacht habe, gleich unter diesem Text steht mein "Fazit nach einem Jahr" und das aktuelle Video ist vom 06.11.2017. Nacheinander kommen dann:
- Meine erste Bewertung vom Juli 2016.
- Mein Einstieg als unwissender Amateur in die Vollautomaten Szene mit 8 Nachträgen.
Pickt raus was Euch gefällt und stellt mir gerne Fragen, ich bin zwar kein Profi habe aber so manches in den letzten 1 1/2 Jahren bezüglich dieses Vollautomaten gelernt.
> PS und Wichtig<
Jetzt habe ich ein komplettes Video meiner Pflege, Reinigung und Entkalkung hochgeladen. Bei YouTube über diese Nummer in der Suchleiste bei YouTube zu finden: ozRRE5dPgmA
Oder auf meinen Namen klicken und den YouTube Button drücken. Das Video ist 50 Minuten lang, hier ist aber alles Schritt für Schritt erklärt.
Original Bewertung Anfang:
----------------------------------------
# Beim Auspacken war ich erfreut, es gab nicht nur den Kaffee-Vollautomaten, sondern ein Entkalkungsmittel und einen Wasserfilter dazu.
Ich habe den Vollautomaten sofort in Betrieb genommen und bin ganz nach der Bedienungsanleitung vorgegangen. Ich habe das Mahlwerk eingestellt und nach 4 Probetassen sah das alles schon sehr gut aus. Der Espresso hat eine schöne Crema und das Milch aufschäumen funktionierte nach ein bisschen Übung auch ganz gut. Ich habe mir auch gleich ein passendes Milchkännchen dazu bestellt.
Milchkännchen / Aufschäumkännchen in Edelstahl Inhalt (350 ml - Standardmodell)
Die Bedienungsanleitung ist sehr übersichtlich und hier stehen alle relevanten Informationen auch bezüglich des Reinigungsintervall und der Pflege. Der Vollautomat macht eine automatische Spülung beim Ein ' und Ausschalten, das Mahlwerk finde ich nicht übermäßig laut. Die Bedientasten sind sehr übersichtlich und man findet sich sofort zu recht. Man kann die Wasserhärte einstellen, nach wie viel Minuten sich der Vollautomat automatisch ausschaltet und wie heiß das Wasser sein soll. Auch die Tassen menge ist programmierbar. Die glänzende Abstellfläche für die Tassen ist nach einigen Zubereitungen verkratzt, aber das kann ich verschmerzen.
# Bis jetzt ein schöner Kaffee-Vollautomat, die Haltbarkeit kann ich noch nicht beurteilen ich werde aber in regelmäßigen Abständen über alle Vorkommnisse berichten.
***********************************************************************************************************************************************************************
In meinem Video zeige ich den Vollautomaten im großen ganzen, ich bin kein Profi und kenne nicht alle Fachausdrücke. Ich möchte nur denjenigen ein Video zur Verfügung stellen um sich einen Live Überblick zu verschaffen, inklusive Geräuschkulisse. Ich beantworte gerne Fragen die in meinem Kompetenzbereich bezüglich des Vollautomaten liegen. Bezüglich der Bohnen bin ich noch am testen und probieren, die Einstellungen habe ich abgeschlossen, ich finde hier passt alles.
***********************************************************************************************************************************************************************
Original Bewertung Ende
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--> Nachtrag 10.07.2016 <--
# Heute meldete sich meine De Longhi zum ersten mal mit einem blinkendem Licht, es war der kleine Knopf unter dem Drehknopf für die Kaffeemenge. Wenn man diesen Knopf drückt kann man einen Spülvorgang durchführen oder bei Bedarf, wie in meinem Fall, die Maschine entkalken. Dank der guten und übersichtlichen Bedienungsleitung konnte ich sofort loslegen.
- Den Knopf 5 Sekunden drücken bis das Licht dauerhaft leuchtet.
- Das Entkalkungsmittel bis zur Markierung A füllen, dann Wasser bis Markierung B.
- Behälter unter den Milchaufschäumer, Dampfregler auf Position 1 und los geht es. Der ganze Vorgang dauert ca. 25 Minuten, dann ist der Wasser Tank leer.
- Tank reinigen, wieder frisches Wasser rein, Dampfregler auf Position 1 und das Wasser läuft durch bis der Tank leer ist.
Dann geht das Licht für die Entkalkung aus, das war es.
# Ich habe gleich noch die Brüh-Einheit gereinigt, die Entnahme ging sehr leicht, das reinigen auch. Ich habe die Einheit wie beschrieben 5 Minuten ins Wasser gelegt und dann unter fließendem Wasser gereinigt. Das Einsetzten klappte auch sehr gut. Danach wollte ich mir gleich einen Espresso machen, ich musste allerdings erst einmal die Luft über den Milchaufschäumer ablassen. Jetzt läuft alles wieder einwandfrei und der Espresso schmeckt hervorragend und hat eine sehr schöne Crema.
***********************************************************************************************************************************
--------------> 1. Entkalkung nach 16 Tagen und ca. 1kg Espresso-Bohnen, Härtestufe 3 <--------------------
***********************************************************************************************************************************
_____________________________________________________________________________________________________
--> Nachtrag 19.07.2016 <--
# Es ist so einfach diesen Vollautomaten zu reinigen, nachdem ich am Abend meinen letzten Espresso (Lavazza Espresso Perfetto) getrunken habe nehme ich den Trester Behälter mit samt der Wasserauffangschale heraus. Behälter ausgeleert und kurz unter fließendem Wasser gehalten, abtrocknen oder über Nacht trocknen lassen.
# Das die Wasseranzeige erst nach dem nächsten Einschalten Alarm schlägt stört mich nicht so sehr, daran habe ich mich gewöhnt und sehr oft schaue ich mir den Behälter an der Seite an. Dort sieht man auch sehr gut ob der Wasserstand ergänzt werden muss. Die Espresso Qualität ist sehr gut, egal ob ich einen großen oder kleinen Espresso beziehe alles läuft sehr gut und flüssig durch. Der Vollautomat hört sich gut an und macht keine Anstrengenden Geräusche.
-----------> Ich bin sehr zufrieden mit diesem Kaffee-Vollautomaten und der Preis war auch Super! <-------------
_____________________________________________________________________________________________________
Nachtrag 17.09.2016
Nach 10 Wochen meldete sich meine De Longhi wieder einmal wegen dem anstehenden Entkalken, ich muss hier aber noch 3 Wochen Urlaubszeit abziehen in der ich keinen Kaffee bezogen habe. Trotz des harten Wassers hier in der Region finde ich die 7 Wochen sehr angenehm. Da mein gratis Entkalkungsmittel von De Longhi aufgebraucht war musste ich mich nach einem neuen Mittel umschauen, hier wird man regelrecht überhäuft mit Angeboten. Und jeder hat hier einen guten Rat und das beste Rezept wie entkalkt werden soll und auch wie oft. Das macht einen schon etwas unsicher!! Ich bin dann kurzerhand in ein kleines Kaffee-Geschäft im nächsten Ort gefahren und habe mich informiert. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt und wurde sehr gut beraten, ich hatte jedenfalls nicht das Gefühl wie in manchen großen Elektronikgeschäften, das man stört und blöde Fragen stellt.
Ich bekam dort:
- flüssiges Entkalkungsmittel von „Remsgold“- 1ltr./9,90€
- „RDS - Kaffeemaschinenreiniger Pulver“- 1000ml/24,90€
Meine De Longhi reinige ich jetzt wie folgt:
- alle 4 Wochen starte ich das automatische Entkalken und lasse 200ml flüssiges Entkalkungsmittel durchfließen, ich benutze keine weiteren Filter sondern nehme normales Leitungswasser.
- Alle 2 Wochen gebe ich ca. 10g von dem RDS - Maschinenreiniger Pulver in das Kaffeepulver Fach und beziehe eine große Tasse Kaffee. Das reinigt die Bezugsdüsen von Ölen und sorgt für einen guten Durchfluss.
Ich habe nach dem Reinigen der Bezugsdüsen schon eine Besserung festgestellt. Seit geraumer Zeit kam aus der linken Düse weniger Kaffee als aus der rechten. Dieses Problem hat sich nach der Reinigung eingestellt, jetzt läuft alles wieder wie geschmiert.
Seit ca. 2 Wochen nutze ich jeden Tag die Möglichkeit gemahlenen Kaffee über das Kaffeepulver-Fach hinzuzufügen. Ich verwende dafür einen Alnatura Bio Espresso, der schmeckt sehr lecker und hat nicht viel Säure im Geschmack. Auch für einen Cappuccino ist dieser sehr geeignet. Das Kaffeepulver Fach ist eine gute Idee, erfordert aber meiner Meinung nach etwas mehr Aufwand. Wenn man den gemahlenen Kaffee mit Hilfe des Löffels einfüllt bleibt an der Innenwand durch die Feuchtigkeit immer etwas Kaffeepulver hängen. Dieses Pulver muss nach kurzer Zeit per Hand entfernt werden. Man kann hier eine Flaschenbürste verwenden, wie man sie von Baby- Flaschen kennt, oder man wickelt sich einfach ein Küchenpapier zusammen und dreht es zu einem Strick. So kann man den Schacht sehr gut reinigen.
Das Ergebnis ist sehr gut, ich kann hier zwischendurch einen leckeren Espresso zubereiten ohne die Kaffee Crema Bohnen austauschen zu müssen.
In der Zukunft möchte ich aber eine Kaffee Bohne aus dem kleinen Laden um die Ecke ausprobieren, diese Bohne soll sich für Espresso aber auch für einen normalen Kaffee eignen.
Was den Kaffee Bezug betrifft bin ich bei dem Mahlgrad 1 angekommen. Ich habe in vielen Berichten gelesen das der Bezug von Kaffee hier problematisch wäre, weil der Druck nicht ausreichen würde und der Kaffee nur tröpfelnd aus den Düsen kommen würde. Bei mir hat der Kaffee eine gute Qualität und der Bezug klappt jedes mal ohne Probleme. Die Crema bei einem Kaffee und auch bei einem Espresso ist wunderbar!
_____________________________________________________________________________________________________
Nachtrag 09.10.16
Ich habe das Kaffeepulver Fach aufgegeben, die Reinigung war mir einfach zu umständlich und außerdem habe ich ja einen Vollautomaten und möchte dann auch frisch gemahlene Bohnen für meinen Espresso.
Ich benutze jetzt den Yirga Santos Espresso (75/25 – Mischung) von Coffecircle. Diesen Espresso kann ich nur empfehlen, bei Mahlgrad 1 stelle ich den Kaffeestärke Regler auf 50%, wenn er auf Maximum steht ist mir der Espresso ein wenig zu stark.
Ich habe Bilder hochgeladen, dort sieht man wie der Espresso durch die Bezugsdüsen fließt, sehr geschmeidig und durchgängig. Die Crema zum Ende hin ist sehr schön und setzt sich innerhalb weniger Sekunden ab, das Resultat: Ein sehr schön aussehender gut schmeckender Espresso.
_____________________________________________________________________________________________________
Nachtrag 10.11.16
Häufig wird in den Rezensionen vom nervigem Spülvorgang, welcher beim ein und ausschalten statt findet, der Maschine geredet. Ich finde diesen Spülvorgang sehr positiv, denn er reinigt die Bezugsdüsen nach dem Kaffeebezug.
Ich denke der Spülvorgang wurde extra eingeführt um Reinigungs-Muffel vor dem nur noch tröpfchenweise ausfließenden Kaffee zu bewahren.
Und mal ganz ehrlich, man bekommt durch diesen Vollautomaten super leckere Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck, da hat man doch Freude an der Pflege.
Bei mir ist das jedenfalls so, ich reinige alle 2 Wochen meine Bezugsdüsen und alle 4 Wochen führe ich das Entkalken durch. Das dauert für das erste maximal 15 Minuten und für das zweite 5 Minuten Arbeitszeit und maximal 30 Minuten Wartezeit.
Danach mache ich mir einen leckeren Cappuccino und die Welt ist wieder in Ordnung.
Ich hatte bis heute keine Auffälligkeiten oder Fehler.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit nach einem Jahr: 20.06.2017
> Meine DeLonghi steht jetzt schon 1 Jahr in unserer Küche und ich habe und hatte bisher noch keine Probleme bezüglich der Technik oder der Anwenderfreundlichkeit. Ich habe mir am Anfang viele Informationen eingeholt, auch bei Fachkundigen Kaffeegeschäften. Von dort beziehe ich auch meine Pflege- und Reinigungsmittel. Die Reinigung mache ich wie weiter unten beschrieben immer noch in dem gleichen Intervall und der Art der Ausführung. Ich verwende keinen Service-Modus oder andere Tricks, einzig und allein die Spültasten und die Selbstentkalkung.
Manchmal nervt mich die Wasseranzeige, wenn ich wieder mal nicht kontrolliert habe und nach längerer Zeit einen Kaffee beziehe stoppt die Magnifica nach einer halben Tasse. Das kann ich aber verschmerzen, besonders wenn man den Preis im Hinterkopf behält. Natürlich habe ich mich öfters nach anderen Geräten umgesehen und auch gestaunt was es so alles gibt. Aber die ECAM22.110B punktet vor allem in der Technik, man kann hier wirklich alles sehr gut sauber machen. Über die Service Klappe kommt man gut an das Innere der Maschine, so kann man den feinen und auch groben Kaffeesatz weg machen. Ich hatte noch keine Blockaden, Verstopfungen oder sonstige Ausfälle des Vollautomaten. Immer frischen Espresso auf Knopfdruck- Die 5 Sterne kann ich bestätigen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtiges Update: 06.12.2017:
-->> Ich weiß nicht so genau wann DeLonghi bei der ECAM 22.110B eine neue Software programmiert hat, aber bei den dieses Jahr gekauften Vollautomaten (dürfte so ab Mitte 2017 sein) werden die Bezugsdüsen bei der Entkalkung mit einbezogen!!!!!!
Man muss jetzt also nicht wie ich in meinem Video, oder auch von "Onkel Jürgen" erklärt, manuell oder über das Systemprogramm die Bezugsdüsen durch spülen. Ich habe auch schon im Forum gelesen das die Tastenkombinationen beim Einschalten um in das System zu kommen nicht mehr funktionieren.
Viele Grüße und lasst Euch den Kaffee oder Espresso schmecken
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist ja Wahnsinn : 225€+5€Versand am 6.1.18
Für 249,00€ am 21.01.2018 und der Verkauf und Versand wieder durch Kaffee Markt, unproblematische Rücknahme bei Problemen!
Und schon wieder 225€ + 5€ Versand am 24.01.2018, was ist denn hier los!?
Ich empfehle trotz des niedrigen Preis: NICHT KAUFEN, warten bis er wieder bei Kaffee Markt im FBA Lager vorrätig ist. Wenn der Vollautomat direkt aus China kommt weiß man nicht wie unproblematisch die Retoure ist!? Und Software Probleme hat die neue Version!!
Unbedingt beachten: Nur kaufen wenn: Verkauf und Versand durch Kaffee Markt!!!!!!